Geolocalizza

Mappa topografica Stockheim

Mappa interattiva

Clicca sulla mappa per visualizzare l'altitudine.

Stockheim

Zum Dorf gehörten auch zwei Tore. Das Untere Tor stand nach der Brückengasse aus Richtung Mellrichstadt, das Obere Tor war auf Höhe der Gartenstraße, wenn das Dorf von Ostheim kommend auf der Hauptstraße erreicht wird. Über den Bau des Oberen Tores wurde am 30. April 1864 beraten, Brief und Siegel stammen vom 23. November 1865. Nahe dem Unteren Tor stand ein kleines Gebäude, das zu unbekannter Zeit abgetragen und nahe der Mittelmühle als Armenhäuschen wieder aufgebaut wurde. Die beiden Torpfeiler wurden 1909 zum Gegenstand eines Streites. Ein Pfeiler verdeckte ein Fenster der Kunstschreinerei Link. Da man den Antrag auf Abbruch ablehnte, wurde dieser zur Nachtzeit abgetragen. Der Ortschronist Krieg notierte: „Aber die rückständig angehauchte Gemeindeverwaltung, die besorgte, sie können ohne diese Pfeiler den Ortsausgang nicht mehr finden, ließ dieselben immer wieder herstellen, bis dieselben doch eines Tages dem Fortschritt zum Opfer fielen.“

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

A proposito di questa mappa

Nome: Mappa topografica Stockheim, altitudine, rilievo.

Luogo: Stockheim, Mellrichstadt (VGem), Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Deutschland (50.43223 10.24472 50.49828 10.30620)

Altitudine media: 363 m

Altitudine minima: 262 m

Altitudine massima: 532 m

Altre mappe topografiche

Clicca su una mappa per visualizzarne la topografia, l'altitudine e il rilievo.

Rödles

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Altitudine media: 351 m

Filke

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld

Altitudine media: 443 m

Roth

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen

Altitudine media: 525 m

Bad Neustadt an der Saale

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bad Neustadt an der Saale

Wann die neue Stadt auf dem Hügel am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale gegründet wurde, ist nicht bekannt. Grabungsfunde belegen jedoch, dass im 12./13. Jahrhundert eine hölzerne Stadtbefestigungsanlage die neue Siedlung umgab. Die danach errichtete mittelalterliche Stadtmauer aus Stein ist…

Altitudine media: 286 m

Bischofsheim in der Rhön

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bischofsheim i.d.Rhön > Bischofsheim in der Rhön

Gerade die Ortslage an einem Berg legt aber eine andere Erklärung für den Ortsnamen nahe. Sie folgt der vaskonischen Hypothese. Der Münchner Sprachwissenschaftler Theo Vennemann, der diese Hypothese vertritt, verweist darauf, dass existierende Toponyme (Ortsnamen) in der Regel von Neueinwanderern…

Altitudine media: 609 m

Silbersee

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen > Roth

Altitudine media: 526 m

Silbersee

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Hausen > Roth

Altitudine media: 528 m

Kreuzberg (Rhön)

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bischofsheim in der Rhön

Der Kreuzberg (früher Aschberg genannt) ist ein 927,8 m ü. NHN hoher Berg der Rhön; nach der Wasserkuppe (950 m; höchster Berg Hessens) und der bayerisch-hessischen Dammersfeldkuppe (927,9 m; Gipfellage in Bayern) ist er der dritthöchste Rhönberg und nach der 0,1 m höheren Dammersfeldkuppe der…

Altitudine media: 755 m

Löhrieth

Deutschland > Bayern > Landkreis Rhön-Grabfeld > Bad Neustadt an der Saale > Löhrieth

Die etwa 300 Jahre alte Dorflinde, eine Winterlinde, hat einen Umfang von 5,30 Meter, sie hat eine Höhe von 18 m erreicht (siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Rhön-Grabfeld).

Altitudine media: 333 m